Über den Konzertchor Leberberg Wasseramt

Der neue Konzertchor Leberberg Wasseramt vereint Tradition und frischen Wind, um Werke der grossen Orato­rien­li­te­ratur auf höchstem Niveau aufzu­führen. Unter der Leitung von Markus Oberholzer bieten wir gemeinsam mit profes­sio­nellen Orchestern und renom­mierten Solisten aus dem In- und Ausland unver­gess­liche Konzert­er­leb­nisse.

 

Die wichtigsten Infor­ma­tionen zum Konzertchor Leberberg Wasseramt:

  • Musika­lische Leitung: Markus Oberholzer
  • Über 100 Sänge­rinnen und Sänger
  • Korre­pe­ti­torin: Susanne Tadge Schelhorn
  • Proben: montags 19.30 bis 21.30 Uhr in der refor­mierten Kirche in Bellach

 

Der Konzertchor Leberberg Wasseramt entstand 2025 aus dem Zusam­men­schluss des 1957 gegrün­deten Singkreis Wasseramt und des 1989 gegrün­deten Konzertchor Leberberg. Beide Chöre werden seit vielen Jahren von Markus Oberholzer geleitet.

Über den Konzertchor Leberberg und den Singkreis Wasseramt

Der Konzertchor Leberberg geht auf das 1975 gegründete Orchester «Leber­berger Instru­men­ta­listen» zurück. Aus diesem Orchester entstand 1981 der Singkreis Leberberg, 2011 dann der Konzertchor Leberberg. 

Seit der Gründung haben die Musike­rinnen, Musiker, Solis­tinnen, Solisten, Sänge­rinnen und Sänger über 300 Werke von fast 100 Kompo­nisten aufge­führt.

Haupt­au­genmerk waren und sind grosse Werke der Orato­rien­li­te­ratur, die der Konzertchor Leberberg zusammen mit profes­sio­nellen Orchestern und renom­mierten Solis­tinnen und Solisten aus dem In- und Ausland aufführt. 

Seit 2012 ist Markus Oberholzer Dirigent und musika­lische Leiter des Chors. 

Der Singkreis Wasseramt wurde 1957 gegründet und wird seit 1989 von Markus Oberholzer geleitet. 

Es wurden weltliche und geist­liche Chorwerke von der Grego­rianik bis zur Moderne zur Aufführung gebracht. Dazu gehörten die grossen Oratorien von Bach, Händel und Haydn. Werke wie «A Child Of Our Time» von Tippett, das Requiem von Andrew Lloyd Webber, Paul McCartneys Liverpool Oratorio und Jenkins «The Armed Man» wurden durch den Singkreis erstmals in der Region Solothurn aufge­führt.

Unter der Leitung von Markus Oberholzer reali­sierte der Chor mit Radio DRS 2 die viel beachtete CD-Erstauf­nahme des «Cris du Monde» von Arthur Honegger, die von Radio­sta­tionen auf der ganzen Welt gesendet wurde.

Als ein Teil des «Classic­Fes­ti­valChor» trat der Singkreis Wasseramt mit der Philhar­monie Baden-Baden und der Württem­ber­gi­schen Philhar­monie im KKL Luzern auf. Es folgt 2011 eine Tournee in alle grossen Konzertsäle der Schweiz (Tonhalle Zürich, Victoria Hall Genf, KKL, Casino Basel und Bern).

«Der Konzertchor erntete in der Klemenz­kirche Bettlach stehende Ovationen!»

Silvia Rietz in der
Solothurner Zeitung über die
Advents­kon­zerte 2023

Musika­lische Leitung: Markus Oberholzer

Geboren in Zürich. Studierte bei Stefan Kramp an der Musik­hoch­schule Zürich/Winterthur, an der er das Lehrdiplom für Sologesang erwarb. Weitere Studien führten ihn nach Basel, wo er am Opern­studio das Diplom für Opern­gesang erhielt und an der Musik­hoch­schule Basel bei Kurt Widmer mit dem Konzert­diplom abschloss. Schon als junger Sänger erhielt er mehrere Auszeich­nungen und Preise (u.a. Migros Studi­en­preis, Orpheus Konzerte, Kultur­preis Regiobank). 1990 wurde er vom Kanton Solothurn mit einem Werkpreis ausge­zeichnet und 2011 wird ihm für seine Verdienste der kantonale Musik­preis zugesprochen.

_MP_8304

Er ist Dirigent des Classic­Fes­ti­valChor, eines Zusam­men­schlusses von drei bedeu­tenden Konzert­chören im Schweizer Mittelland. Dem Singkreis Wasseramt, dem Konzertchor Oberaargau sowie dem Konzertchor Leberberg.

Seit 1990 dirigiert Markus Oberholzer viel beachtete Auffüh­rungen von grossen tradi­tio­nellen Oratorien, aber auch von spezi­ellen Werken von Tippet, Honegger, Lloyd Webber, Jenkins oder Orff.

Seit über zehn Jahren arbeitet er regel­mässig mit dem Donau-Sinfonie-Orchester Budapest. Arbeitet als Gastdi­rigent bei der Württem­ber­gi­schen Philhar­monie, der Philhar­monie Baden-Baden, der Kammer­phil­har­monie Europa, dem Sinfo­nie­or­chester Biel Solothurn und dem Nova Amadeus Orchestra in Rom.

Mit seinen Chören und Orchestern reali­sierte er mehrere Aufnahmen für Radio DRS 2. Die CD mit der Welt-Erstein­spielung in Origi­nal­sprache von Honeggers «Cris du Monde» wurde von verschie­denen Radio­sta­tionen im In- und Ausland gesendet.

«Der Chor überzeugte mit Durch­schlag­kraft, mit Präzision und leisen Tönen»

Silvia Rietz in der
Solothurner Zeitung über die
Requiem Plus Konzerte 2024

Der Konzertchor Leberberg Wasseramt

Wir sind ein in Bellach (SO) domizi­lierter Verein mit über 100 aktiven Sänge­rinnen und Sängern. Dank unserer langjäh­rigen Geschichte und den vielen Konzerten, die wir im solothur­ni­schen Wasseramt und Leberberg aufge­führt haben, sind wir ein nicht wegzu­den­kender kultu­reller Eckpfeiler der Region.

Proben

Wir proben montags von 19h30 bis 21h30 in der refor­mierten Kirche in Bellach (Kasel­feld­strasse 18, 4512 Bellach). Das Probe­lokal ist gut per ÖV zu erreichen, Parkplätze befinden sich an der Kirch­strasse und beim Schulhaus in Bellach.

Mehr erfahren Sie im Probeplan > > >.

«Der Konzertchor erntete in der Klemenz­kirche Bettlach stehende Ovationen!»

Silvia Rietz in der
Solothurner Zeitung über die
Advents­kon­zerte 2023

Rückblick auf unsere musika­li­schen Höhepunkte

Der Konzertchor Leberberg und der Singkreis Wasseramt blicken auf eine bewegte Konzert­ge­schichte voller musika­li­scher Höhepunkte zurück.

Ob geist­liche Werke, grosse Oratorien oder weltliche Kompo­si­tionen – unsere Auffüh­rungen waren geprägt von Leiden­schaft, Präzision und der Freude am gemein­samen Musizieren. Tauchen Sie mit uns ein in die Erinne­rungen an unver­gess­liche Konzert­mo­mente, die unser Publikum begeistert und unsere Sänge­rinnen und Sänger inspi­riert haben.

2024

23.11.2024 Katho­lische Kirche Gerla­fingen
24.11.2024 St. Eusebi­us­kirche Grenchen

Kompo­nisten: Wolfgang Amadeus Mozart | Max Bruch | Ernest Bloch

Werke: Requiem | Ave Verum | Kol Nidrei | Prayer (from jewish life)

Mitwir­kende: 

  • Chöre: Konzertchor Leberberg | Singkreis Wasseramt
  • Sopran – Amelia Scicolone
  • Alt – Judith Lüpold
  • Tenor – Joël Morand
  • Bass – Thomas Gropper
  • Cello – Sarah Cohen
  • Dirigent – Markus Oberholzer
  • Orchester – Kammer­phil­har­monie Europa

Die Konzerte in den Medien: Silvia Rietz berichtet in der Solothurner Zeitung (Abo erfor­derlich) «Mozarts Requiem: Vokale und instru­mentale Stern­stunde in der Eusebi­us­kirche Grenchen»

22.06.2024 Kiesofen­halle Attisholz Areal
23.06.2024 Kiesofen­halle Attisholz Areal

Kompo­nisten: Verschiedene

Werke: Origi­nal­kom­po­si­tionen aus The Mission, King Arthur, Star Wars, Once upon a time in the West, Schindler’s List, Conquest of Paradise und Shana. 

Mitwir­kende:

  • Chor: Classic­Fes­ti­valChor
  • Sopran: 
  • Solisten: Vocal Solicant
  • Violi­nistin: Cordelia Hagmann
  • Dirigent: Markus Oberholzer
  • Orchester: Kammer­phil­har­monie Europa

Die Konzerte in den Medien: Die Bloggerin Lucilia Mendes bespricht die Konzerte im zmitz

2023

02.12.2023 St. Klemenz­kirche Bettlach
03.12.2023 St. Klemenz­kirche Bettlach

Kompo­nisten: Camille Saint-Saëns | Marc-Antoine Charpentier | Thomas Trachsel

Werke: Weihnachts­ora­torium | Te Deum | Ave Maria

Mitwir­kende:

  • Chöre: Konzertchor Leberberg
    mit Unter­stützung vom
    Singkreis Wasseramt
  • Sopran – Amelia Scicolone
  • Mezzo­sopran – Sylviane Bourban
  • Alt – Judith Lüpold
  • Tenor – Joël Morand
  • Bariton – Thomas Gropper
  • Orgel – Nadia Bacchetta
  • Orchester – Kammer­phil­har­monie Europa
  • Dirigent – Markus Oberholzer

Die Konzerte in den Medien: Silvia Rietz berichtet in der Solothurner Zeitung (Abo erfor­derlich) «Das roman­tische Weihnachts­ora­torium in Bettlach begeis­terte mit hochka­rä­tigen Soli»

20. Oktober 2023 – St. Agnes Köln

Gastauf­tritt zur Feier der Kölner Stadt­pa­trone Hl. Ursula und Hl. Gereon

Kompo­nisten: Charles Gounod | Albinoni | Marc-Antoine Charpentier | Thomas Trachsel

Werke: Cäcili­en­messe | Te Deum | Ave Maria

Mitwir­kende:

  • Chöre: Singkreis Wasseramt und Konzertchor Leberberg
  • Dirigent – Markus Oberholzer
  • Orchester – Kammer­phil­har­monie Europa 

02.09.2023 Franzis­ka­ner­kirche Solothurn
03.09.2023 Katho­lische Kirche Gerla­fingen

Kompo­nisten: Marc-Antoine Charpentier | Henry Purcell | Antonio Salieri | Karl Jenkis | Thomas Trachsel

Werke: fünf Varia­tionen des «Te Deum laudamus» aus fünf Zeitepochen.

Mitwir­kende:

  • Chor: Singkreis Wasseramt
  • Sopran – Stefanie Frei
  • Mezzo­sopran – Sylviane Bourban
  • Altus – Jan Börner
  • Tenor – Joël Morand
  • Bass – Markus Volpert
  • Orgel – Rainer Walker
  • Dirigent – Markus Oberholzer
  • Orchester – Kammer­phil­har­monie Europa 

2022

11.06.2022 Kiesofen­halle Attisholz Areal
12.06.2022 Kiesofen­halle Attisholz Areal

Kompo­nisten: Verschiedene

Werke: Origi­nal­kom­po­si­tionen aus Lord of the Rings, Titanic, Avator, Cinema Paradiso, The Godfather, Da Vinci Code, Jungle Book, Henry V und Conquest of Paradise.

Mitwir­kende:

  • Chor: Classic­Fes­ti­valChor
  • Sopran: Seraina Perrenoud
  • Vokalisten: Vocal Solicant
  • Dirigent: Markus Oberholzer
  • Orchester – Sinfonie Orchester Biel Solothurn

Die Konzerte in den Medien: Fränzi Zwahlen berichtet in der Solothurner Zeitung (Abo erfor­derlich) «Grosses Kino für die Ohren in der Kiesofen­halle»

Silvia Rietz schreibt ebenda (Abo erfor­derlich) «Ein Gänse­haut­moment jagte den anderen»

26.11.2022 St. Klemenz­kirche Bettlach
27.11.2022 St. Klemenz­kirche Bettlach

Kompo­nisten: Gounod | Vivaldi

Werke: Cäcili­en­messe | Gloria

Mitwir­kende:

  • Sopran – Stefanie Frei
  • Alt – Susanne Puchegger
  • Tenor – Joël Morand
  • Bass – Martin Weidmann
  • Dirigent – Markus Oberholzer
  • Orchester – Kammer­phil­har­monie Europa

Die Konzerte in den Medien: Silvia Rietz berichtet in der Solothurner Zeitung (Abo erfor­derlich) «Leberberger»-Neustart mit Gounods Cäcili­en­messe.

2021

17.09.2021 Jesui­ten­kirche Solothurn
18.09.2021 refor­mierte Kirche Herzo­gen­buchsee
19.09.2021 Kloster­kirche St. Urban

Komponist: Johannes Brahms

Werk: Brahms – Ein deutsches Requiem

Mitwir­kende:

  • Chor: Classic Festival Chor (Konzertchor Oberaargau und Singkreis Wasseramt)
  • Sopran: Carmela Konrad
  • Bariton: Thomas Gropper
  • Dirigent: Markus Oberholzer
  • Orchester: Kammer­phil­har­monie Europa

Die Konzerte in den Medien: Silvia Rietz berichtet in der Solothurner Zeitung (Abo erfor­derlich) «Chormusik und Pandemie: Der Classic Festival Chor trotze den Widrig­keiten»

2019

16.11.2019 St. Klemenz­kirche Bettlach
17.11.2019 St. Klemenz­kirche Bettlach

Komponist: Giuseppe Verdi

Werk: Requiem

Mitwir­kende:

  • Chor: Classic­Fes­ti­valChor (Konzertchor Leberberg und Singkreis Wasseramt)
  • Sopran: Carola Glaser
  • Mezzo­sopran: Yvonne Naef
  • Tenor: Gustavo Quaresma
  • Bass: Marc-Olivier Oetterli
  • Dirigent: Markus Oberholzer
  • Orchester: Kammer­phil­har­monie Europa

Die Konzerte in den Medien: Gundi Klemm berichtet in der Solothurner Zeitung (Abo erfor­derlich) «Eine tief bewegende Aufführung: Verdis «Requiem» erhallte inder St. Klemenz­kirche»

23.03.2019 Jesui­tenk­riche Solothurn
24.03.2019 Jesui­tenk­riche Solothurn

Komponist: Johann Sebastian Bach

Werk: Johannes Passion

Mitwir­kende:

  • Chor: Singkreis Wasseramt
  • Sopran: Carmala Konrad
  • Alt: Barbara Erni
  • Tenor: Nino Aurelio Gmünder
  • Bariton: Marcus Nieder­meier
  • Bass: Martin Weidmann
  • Dirigent: Markus Oberholzer
  • Orchester: Grenz­klang Barock­or­chester

Die Konzerte in den Medien: Gundi Klemm berichtet in der Solothurner Zeitung (Abo erfor­derlich) «Das Dirigenten-Jubiläum wird noch lange in Erinnerung bleiben.»

2018

01.12.2018 St. Klemenz­kirche Bettlach
02.12.2018 St. Klemenz­kirche Bettlach

Komponist: Johann Sebastian Bach

Werk: Weihnachts­ora­torium Kantaten I‑III

Mitwir­kende:

  • Chor: Konzertchor Leberberg und Kinderchor Rudolf-Steiner-Schule Solothurn
  • Sopran: Carmela Konrad
  • Alt: Ina Jaks
  • Tenor: Nino Aurelio Gmünder
  • Bass/Dirigent: Markus Oberholzer
  • Orchester: Lukas Barock­or­chester Stuttgart

Die Konzerte in den Medien: Silvia Rietz berichtet in der Solothurner Zeitung (Abo erfor­derlich) «Konzertchor Leberberg führt jauchzend und frohlo­ckend in die Adventszeit»

25.03.2018 Jesui­ten­kirche Solothurn

Kompo­nisten: Charles Gounod – Christoph Mahler

Werk: Cäcili­en­messe – Adagiette

Mitwir­kende:

  • Chor: Classic­Fes­ti­valChor
  • Sopran: Stefanie Frei
  • Alt: Barbara Erni
  • Tenor: Nikolaus Loosli
  • Bass: Christian Dillig
  • Dirigent: Markus Oberholzer
  • Orchester: Kammer­phil­har­monie Europa

Die Konzerte in den Medien: Silvia Rietz berichtet in der Solothurner Zeitung (Abo erfor­derlich) «Solothurner erleben Cäcili­en­messe mit gigan­ti­schem Klang»

2017

02.12.2017 St. Klemenz­kirche Bettlach
03.12.2017 St. Klemenz­kirche Bettlach

Komponist: Joseph Haydn

Werk: Die Schöpfung

Mitwir­kende:

  • Chor: Konzertchor Leberberg
  • Sopran: Carmela Konrad
  • Tenor: Reto Hofstetter
  • Bass: Thomas Grupper
  • Dirigent: Markus Oberholzer
  • Orchester: Kammer­phil­har­monie Europa

Die Konzerte in den Medien: Kurt Heggendorn berichtet im Grenchner Tagblatt (Abo erfor­derlich) «Ein klang­präch­tiger Bilder­bogen»

18.11.2017 kath. Kirche Kriegstetten
19.11.2017 kath. Kirche Kriegstetten

Kompo­nisten: Andrew Lloyd Webber – Johannes Brahms

Werk: Requiem – 1. Satz: «Selig sind die da Leid tragen»

Mitwir­kende:

  • Chor: Singkreis Wasseramt
  • Sopran: Amalia Scicolone
  • Dirigent: Markus Oberholzer
  • Orchester: Kammer­phil­har­monie Europa

Die Konzerte in den Medien: Gundi Klemm berichtet in der Solothurner Zeitung (Abo erfor­derlich) «Insze­nierung des Singkreis Wasseramt war gewaltig»

2016

18.11.2016 Rythalle Solothurn
19.11.2016 Rythalle Solothurn
20.11.2016 Rythalle Solothurn

Komponist: Carl Orff

Werk: Carmina Burana

Mitwir­kende:

  • Chor: Classic­Fes­ti­valChor
  • Sopran: Carmela Konrad
  • Tenor: Simon Witzig
  • Bariton: Thomas Gropper
  • Dirigent: Markus Oberholzer
  • Orchester: Kammer­phil­har­monie Europa

Die Konzerte in den Medien: Kurt Heckendorn berichtet in der Solothurner Zeitung (Abo erfor­derlich) «Oberholzers Riesen­en­semble begeistert mit Orffs Meisterwerk»

Rückblick Konzertchor Leberberg 2015 – 1990

Der Konzertchor Leberberg geht auf das 1975 gegründete Orchester «Leber­berger Instru­men­ta­listen» zurück. Aus diesem Orchester entstand 1981 der Singkreis Leberberg, 2011 dann der Konzertchor Leberberg. In den Jahren 1995 bis 2015 führte der Konzertchor Leberberg folgende Werke auf:

2015 – 1990

2015
Heinrich von Herzo­genberg – Weihnachts­ora­torium 

 

2014
Wolfgang Amadeus Mozart – Requiem

 

2013
Karl Jenkins – The Armed Man

 

2012
Georg Friedrich Händel – Der Messias

 

Nov 2011

  • Pietro Mascagni – Inter­mezzo Sinfonico aus Caval­leria Rusticana
  • Georges Bizet – Te Deum / Charles Gounod – Cäcili­en­messe

 

Mai 2011

Ludwig van Beethoven ‑Sinfonie Nr. 5 Op. 67 c‑Moll

 

Dez 2010

Wolfgang Amadeus Mozart – Grosse Messe in c‑Moll KV 427 in der Neufassung von Robert D. Levin

Mai 2010

  • Ludwig van Beethoven – Ouverture zu „König Stephan“ Op.117
  • Max Bruch – Konzert für Violine und Orchester Nr.1 g‑Moll
  • Franz Schubert – Sinfonie Nr.4 „Tragische“

Nov. 2009

  • Benny Anderson/Björn Ulvaeus/Tim Rice – Anthem aus dem ABBA-Musical Chess Arr. John Cameron
  • Ludwig van Beethoven – Romanze für Violine und Orchester Nr.2 F‑dur Op.50
  • Aram Iljtsch Chatscha­turjan – Journey’s end aus Spartakus Arr. John Cameron
  • Edward William Elgar
    • Pomp and Circum­s­tance March No.1
    • Dreaming of Home aus den Enigma-Varia­tionen Nimrod Arr. John Cameron
  • Goff Richards/Hugh Nash/ Carry Persson – Demelza Arr. John Cameron
  • Antonin Dvorak – Brave New World aus der Sinfonie e‑Moll „Aus der neuen Welt“
  • Gustav Theodor Holst – World in Union aus „The Planets Jupiter“Arr. John Cameron
  • Giacomo Puccini – Tosca- Scarpia te deum Arr. John Cameron
  • Rodgers & Hammer­stein – You’ll never walk alone Arr. John Cameron
  • Giuseppe Verdi – Va pensiero sull’ali dorate Chor der Gefan­genen aus Nabucco
  • Richard Wagner – Europa Ouverture Tannhäuser Arr. John Cameron

 

Sep. 2009

  • Joseph Haydn – Konzert für Orgel und Orchester D‑dur
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Kirchen­sonate D‑dur KV 245
    • Kirchen­sonate G‑dur KV 274

 

Mai 2009

  • Johann Nepomuk Hummel – Trompe­ten­konzert Es-dur
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Sinfonie in D KV 141 a
    • Sinfonie Nr. 36 C‑dur KV 425 „Linzer Sinfonie“

 

Mär. 2009

Joseph Haydn – Trompe­ten­konzert Es-Dur

 

Dez. 2008

  • Adolphe Adam – Cantique de Nöel
  • Giacomo Puccini – Preludio Sinfonico
  • Giuseppe Verdi – “Solenne in Quest’ora” aus La Forza del Destino
  • Adolphe Adam – Cantique de Noël
  • Giacomo Puccini- Messa di Gloria
  • Gioac­chino Rossini – Preghiera aus Moses in Ägypten

 

Apr. 2008

  • Ludwig van Beethoven – Konzert für Klavier und Orchester Nr.4 G‑dur Op.58
  • Wolfgang Amadeus Mozart – Ouverture Zauber­flöte
  • Franz Schubert – Sinfonie Nr.8 h‑Moll „Unvoll­endete“

 

Nov. 2007

  • Samuel Barber – Adagio für Streicher
  • Wolfgang Amadeus Mozart – Ave verum corpus KV 618 &  Requiem KV 626

 

Jul. 2007

  • Emmerich Kalman – „Die Mädis vom Chantan“ aus Die Csardas­fürstin
  • Franz Lehar
    • „Vilja-Lied“ aus Die lustige Witwe
    • „Gern hab ich die Fraun geküsst“ aus Paganini
    • „Meine Lippen, sie küssen so heiss“ aus Giuditta
    • „Lippen schweigen“ aus Die lustige Witwe

 

Jun. 2007

  • Albert Lortzing – Ouverture zu Zar und Zimmermann
  • Wolfgang Amadeus Mozart – „Durch Zärtlichkeit und Schmei­cheln“ Blonde aus Die Entführung
  • Otto Nicolai – Ouverture Die lustigen Weiber von Windsor
  • Johann Strauss – Einzugs­marsch aus Der Zigeu­ner­baron
  • Giuseppe Verdi
    • Vorspiel zum 1. Akt La Traviata
    • “Ah’fors e lui; Sempre libera” Violetta aus La Traviata

 

Dez. 2006

Joseph Haydn – Die Schöpfung

 

Mai 2006

  • Ludwig van Beethoven – Konzert für Klavier und Orchester Nr.5 Es-dur Op.73
  • Albert Lortzing – Ouverture zu Zar und Zimmermann
  • Otto Nicolai – Ouverture Die lustigen Weiber von Windsor

 

Dez. 2005

  • Johann Sebastian Bach – „Schafe können sicher weiden“ aus der Kantate 208 Arr. Leopold Stokowski
  • Christoph Willibald Gluck – “Che faro senza Euridice” aus Orfeo ed Euridice
  • Georg Friedrich Händel – „Ombra mai fu“ (Largo)
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Vado, ma dove ? KV 583, Misera, dove son ! KV 369
    • „Die Strahlen der Sonne“ aus Die Zauber­flöte
    • Krönungs­messe KV 317
  • Henry Purcell – Suite zu „Abdelazer“
  • Alessandro Stradella – Aria di Chiesa (Pietà Signore)

 

Mai 2005

  • Carl Ditters von Dittersdorf – Konzert für Harfe und Orchester
  • Jules Massenet – Meditation für Harfe, Violine und Orchester aus Thais

Dez. 2004

  • César Franck – Panis Angelicus
  • Otto Nicolai – Ouverture „Ein‘ feste Burg“
  • Charles Gounod – Cäcili­en­messe

 

Mai 2004

  • Carl Ditters von Dittersdorf – Konzert für Harfe und Orchester
  • Jules Massenet – Meditation für Harfe, Violine und Orchester aus Thais

 

März 2004

  • Johann Sebastian Bach – Konzert für Orgel und Orchester d‑Moll Nr.10
  • Georg Friedrich Händel – Die Wasser­musik
  • Georg Friedrich Händel – „Die Ankunft der Königin von Saba“ – Vorspiel zum 3. Akt Salomon / Konzert für Orgel und Orchester Nr.13 F‑dur

 

Dez. 2003

  • Adolphe Adam – Cantique de Nöel
  • César Franck – Panis Angelicus
  • Franz Gruber – Stille Nacht, heilige Nacht
  • Adolphe Adam – Cantique de Noël
  • Luigi Giordi­giani – Santa Lucia
  • Georg Friedrich Händel – „Tochter Zion“ aus dem Oratorium Judas Maccabäus Arr. René Kunz
  • Joseph Schnabel – Transeamus usque Bethlehem

 

März 2003

  • Tomaso Albinoni – dagio g‑Moll
  • Françis Poulenc – Konzert für Orgel, Streicher und Pauken
  • Giambat­tista Cirri – Konzert für Violon­cello und Orchester C‑dur Op.14 Nr.6
  • Georg Friedrich Händel – Konzert für Orgel und Orchester Op.4 Nr.6 B‑dur
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Eine kleine Nacht­musik KV 525
    • „Vesperae solennes de confessore“ KV 339

 

Nov. 2002

  • Wolfgang Amadeus Mozart – Kyrie d‑Moll KV 341
  • Gioac­chino Rossini – Stabat mater

 

Jun. 2002

Giuseppe Verdi – Offer­torio aus dem Requiem  / Sinfonia Nabuc­odo­nosor

 

März 2002

  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • „Vedro, mentr’io sospiro“ Arie Conte aus Le nozze di Figaro
    • „Cosa sento! Tosto andate“ Terzett aus Le nozze di Figaro
    • „Soll ich dich,Teurer nicht mehr sehn“ Terzett
    • „Dies Bildnis ist bezau­bernd schön“ Arie Tamino aus Die Zauber­flöte
  • Otto Nicolai
    • Ouverture Die lustigen Weiber von Windsor
    • „Horch, die Lerche singt im Hain“ Romanze Fenton aus Die lustigen Weiber von Windsor
  • Giacomo Puccini
    • “Si, mi chiamano Mimi” Arie Mimi aus La Bohème
    • “O soave fanciulla” Duett Rodolfo/Mimi aus La Bohème
    • “O Mimi, tu più non torno” Duett Rodolfo/Marcello aus La Bohème
  • Gioac­chino Rossini – „Miei rampolli femminini“ Cavatina Magnifico aus La Cenerentola

 

Jan. 2002

  • Johann Sebastian Bach – 5. Branden­bur­gi­sches Konzert F‑dur BWV 1050
  • Joseph Haydn – Concerto per il Cembalo concertato
  • Wolfgang Amadeus Mozart – Serenade Nr.6 „Serenata notturna“ KV 239

 

Dez. 2001

  • Georg Friedrich Händel – Konzert für Oboe und Orchester No.1
  • Johann Adolf Hasse – Venite Pastores (Motteto pastorale)
  • Camille Saint-Saëns – Ave verum

 

März 2001

Wolfgang Amadeus Mozart

  • Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A‑dur KV 488
  • Konzert für Violine und Orchester Nr.4 D‑dur KV 218
  • Ouverture Don Giovanni
  • Ouverture Zauber­flöte
  • Ouverture Die Entführung aus dem Serail
  • „Crudele! Ah no, mio bene“ Rezitativ und Arie Donna Anna aus Don Giovanni
  • „Ah del padre in periglo! Fuggi,crudele” Rezitativ und Duett Donna Anna/Don Ottavio aus Don Giovanni

 

Dez. 2000

  • Engelbert Humper­dinck – Abend­segen aus Hänsel und Gretel
  • Pietro Mascagni – Vorspiel und Siziliana aus Caval­leria Rusticana
  • Pietro Mascagni – Inter­mezzo Sinfonico aus Caval­leria Rusticana
  • Peter Ilitch Tschai­kowskij – Prinz Gremin’s Arie aus Eugene Onegin
  • Ludwig van Beethoven – Messe C‑dur Op.86
  • Antonin Dvorak – Aus Rusalka Polonaise – Blümelein weiss. Lied an den Mond

 

März 2000

  • Johann Christian Bach – Sinfonie Nr. 4 B‑dur
  • Georg Friedrich Händel
    • Die Wasser­musik
    • Ouverture zum „Alexan­derfest“
  • Joseph Haydn – Konzert für Orgel und Orchester Nr.2 C‑dur
  • Wolfgang Amadeus Mozart – Kirchen­sonate C‑dur KV 336

Dez. 1999

Ludwig van Beethoven

  • Konzert für Klavier und Orchester Nr.5 Es-dur Op.73
  •  Ouverture „Leonore III“ Op.72a
  • „Meeres­stille und glück­liche Fahrt“ Kantate
  • „Die Ehre Gottes aus der Natur“ für Chor und Orchester Op.112

 

Mai 1999

  • Ludwig van Beethoven
    • Romanze für Violine und Orchester Nr.2 F‑dur Op.50 
    • Romanze für Violine und Orchester G‑dur Op.40
    • Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prome­theus“ Op.43
  • Antonin Dvorak
    • Das Lied an den Mond aus Rusalka
    • Suite D‑dur Op. 39 „Böhmische Suite“ Mai 1999
    • Romanze für Violine und Orchester f‑Moll Op.11
  • Pablo Sarasate – Zigeu­ner­weisen Op.20 für Violine und Orchester

 

Jan. 1999

  • Albert Lortzing – Ouverture zu Zar und Zimmermann
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • „Là ci darem là mano” Duett Zerlina/Don Giovanni aus Don Giovanni
    • „Batti,batti, o bel Masetto” Zerlina aus Don Giovanni
    • „Madamina,il catalogo e questo” Leporello aus Don Giovanni
    • «In diesen heil’gen Hallen“ Sarastro aus Die Zauber­flöte
    • „Der Vogel­fänger bin ich ja“ Papageno aus Die Zauber­flöte
    • „Papageno! Papagena !“ Duett Papageno/Papagena aus Die Zauber­flöte
    • „Durch Zärtlichkeit und Schmei­cheln“ Blonde aus Die Entführung
    • „Solche herge­l­aufne Laffen“ Arie des Osmin aus Die Entführung

 

Dez. 1998

Wolfgang Amadeus Mozart

  • Sinfonie Nr. 34 C‑dur KV 338
  • „Ruhe sanft mein holdes Leben“ Arie aus Zaide KV 344
  • Rivolgete a lui lo sguardo KV 584
  • „Vesperae solennes de confessore“ KV 339
  • Krönungs­messe KV 317

 

März 1998

  • Camille Saint-Saëns – Konzert für Violine und Orchester Nr.3 h‑Moll
  • César Franck – Die sieben Worte Christi am Kreuz

 

Dez. 1997

  • Carl Philipp Emanuel Bach – Konzert für Violon­cello und Orchester A‑dur
  • Georg Friedrich Händel – Marsch aus dem Oratorium „Judas Maccabäus“
  • Georg Philipp Telemann – Concerto für 3 Trompeten, 2 Oboen, Pauken, Streicher und Continuo
  • Johann Sebastian Bach – Choral „Jesus bleibet meine Freude“ aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147
  • Georg Friedrich Händel (1685–1759)
    • „Tochter Zion“ aus dem Oratorium Judas Maccabäus Arr. René Kunz
    • „Singt unserem Gott“ aus dem Oratorium Judas Maccabäus

 

Mai 1997

Wolfgang Amadeus Mozart

  • Konzert für Klavier und Orchester Nr. 26 D‑dur KV 537
  • Rondo für Klavier und Orchester D‑dur KV 382
  • Ouverture Lo sposo deluso KV424a
  • Sinfonie Nr 38 D‑dur „Prager“ KV 504

 

Dez. 1996

  • Adolphe Adam – Cantique de Nöel
  • Carl Bohm – Still wie die Nacht Arr. René Kunz
  • Georg Friedrich Händel – Die Wasser­musik
  • Engelbert Humper­dinck (1854–1921) – Abend­segen aus Hänsel und Gretel
  • Onorati/Davis – The little drummer boy
  • Max Reger – Lyrisches Andante für Streicher / Mariä Wiegenlied
  • Franz Schubert – Ave Maria
  • Sven Skjöld – Kom jul med klara vita ljus
  • Alice Tegnèr – Bethlehems stjärna
  • Tradi­tional – Marys boychild Arr. Bruno Schaad
  • Richard Wagner – „O du mein holder Abend­stern“ aus Tannhäuser

 

Sep. 1996

  • Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für Klavier und Orchester Nr.22 Es-dur KV 482
  • Joseph Haydn – Der Sommer aus „Die Jahres­zeiten“

 

März 1996

  • Giuseppe Verdi – Offer­torio aus dem Requiem
  • Richard Flury – Kyrie für Chor und grosses Orchester
  • Gioac­chino Rossini – Stabat mater

 

Dez. 1995

  • Luigi Cherubini – 2 Sonaten für Horn und Streicher
  • Georg Friedrich Händel – Joy to the world Arr. René Kunz
  • Felix Mendelssohn – „Hark! The herald Angels sing” Arr. René Kunz
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-dur KV 417
    • Sinfonie in D KV 141 a
  • Ottorino Resphigi – Antiche danze et arie

 

Mai 1995

  • Ludwig van Beethoven
    • Ouverture « Coriolan“ Op.62
    • Fantasie für Klavier, Chor und Orchester Op.80
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Ouverture Zauber­flöte
    • „In diesen heil’gen Hallen“ Sarastro aus Die Zauber­flöte
    • „Martern aller Arten“ Arie der Konstanze aus Die Entführung
    • „Ha wie will ich trium­phieren“ Arie des Osmin aus Die Entführung
    • „Ich gehe doch rate ich dir“ Duett Blonde und Osmin aus Die Entführung
    • O, Isis und Osiris Chor der Priester aus Die Zauber­flöte

 

Rückblick Singkreis Wasseramt 2015 – 1990

Der Singkreis Wasseramt wurde 1957 gegründet und wird seit 1989 von Markus Oberholzer geleitet. Seit der Gründung führte der Singkreis weltliche und geist­liche Chorwerke von der Grego­rianik bis zur Moderne auf. In den Jahren 1995 bis 2015 führte der Singkreis folgende Werke auf: 

2015 – 1990

2015
Joseph Haydn – Die Jahres­zeiten

 

2014
Gioachino Rossini – Petite Messe solen­nelle

 

2013
Karl Jenkins – The Armed Man

 

2012
Johann Sebastian Bach –  Matthä­us­passion

 

2011

  • Carl Orff – Carmina Burana
  • Wolfgang Amadeus Mozart  – Credo Messe

 

2010

Carl Orff – Carmina Burana

2009

  • Oberaar­gauer Weihnachts­kon­zerte
  • George Gershwin – Porgy and Bess

 

2008

  • Wolfgang Amadeus Mozart –  The Unans­wered Question – Mozart Requiem
  • Die schönsten Opern­chöre

 

2007
Michael Tippet – A Child of our Time

 

2006
Pucini, Janacek, Tallis – Medita­tions

 

2005
Felix Mendelssohn – Elias

2004
Honegger – Cris du Monde

 

2003
Georg Friedrich Händel Saul

 

2002

  • Paul McCartney – Liverpool Oratorio
  • Joseph Haydn – Orgelsolo-Messe

 

2001
Honegger – Nicolas de Flueh

 

2000
Joseph Haydn – Schöpfung

1999

  • Carl Orff – Carmina Burana
  • Andrew Lloyd Webber  ‑Requiem

 

1998

  • Gounod – Cäcili­en­messe
  • Tallis, Franz Liszt – Lamen­ta­tions, Via Crucis

 

1997
Andrew Lloyd Webber – Requiem

 

1995
Georg Friedrich Händel – Messias